Die 75minütige Dokumentation Faszination 3D-Druck liefert einen guten Überblick der 3D-Druck-Welt. Es werden etliche der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten gezeigt - vom privaten Makerbot bis zum industriellen Großeinsatz sieht man etliche 3D-Drucker bei der Arbeit. Beispielsweise wie im Flugzeugbau durch Laser-Sintern komplette Metallteile gefertigt werden oder im medizinischen Bereich Zahnersatz erzeugt werden kann.
Doku Faszination 3D-Druck - Phoenix - Do 25.06. 12:45-14:00
Einen All-in-one (Scan/Edit/Print) 3D-Drucker für unter 1000 Euro für private Nutzer bietet derzeit XYZprinting mit dem da Vinci 1.0 AiO.
Praxis-Testberichte zum XYZprinting da Vinci 1.0 AiO:
golem.de berichtet heute vom Start des MakerBot Digitizer, ein 3D-Scanner, der bereits vorhandene Objekte von gut 20 cm Breite/Höhe via Laser scannen kann. Die Scan-Daten können im .stl-Format weiter bearbeitet und/oder direkt an einen 3D-Drucker ausgegeben werden:
Kein Bausatz, ein bestellbarer fertiger 3D-Drucker für unter 1000 Euro - das war schon einmal eine Ansage von PEARL letzten Monat. Nun erscheinen die ersten Testberichte über den PEARL Freesculpt 3D-Drucker.
Ob das ziemlich günstige Fertiggerät etwas taugt, kann man am besten an ausgedruckten 3D-Objekten erkennen:
Jetzt wird es aber interessant! Nicht falsch verstehen, 3D-Drucker sind schon eine ganze Weile hochinteressant! Aber bleiben wir realistisch, für den privaten Massenmarkt sind DIY-Selbstbau-3D-Drucker kaum geeignet.
golem.de berichtet nun am 9. Juli 2013 über einen fertigen 3D-Drucker namens Freesculpt, vertrieben vom Versandhändler PEARL, der dem einen oder anderen u.a. aufgrund des TV-Vertriebskanals bekannt sein dürfte.
Die 3D-Drucker-im-Selbstbau-Gemeinde wird darüber lächeln, aber dies ist scheinbar ein Fertiggerät zu einem akzeptablen Preis - zumindest wenn man den mit den Anfängen von Tintenstrahlern und Laser-Druckern vor etlichen Jahren vergleicht.
Rapid.Tech 2013 Messe Erfurt
Am 14.–15. Mai 2013 wird in Erfurt die Rapid.Tech 2013 Messe stattfinden. Nun schon zum zehnten Mal wird in Erfurt Rapid-Technologie für die Prozessentwicklung vom Prototypen bis hin zur direkten Fertigung des Endprodukts vorgestellt. Neben dem Konstrukteurstag wird es bei der Rapid.Tech 2013 Fachforen zum Einsatz von Additive Manufacturing (AM) in der Luftfahrt, Medizin- und Dentaltechnik, eine Anwendertagung und ein Forum der Fraunhofer-Allianz Generative Fertigung geben.
Cambridge, Massachusetts (pte016/08.08.2011/13:50) - Spieler des populären Indiegames Minecraft können ihre digitalen Bauten und Kunstwerke zukünftig auf einfachem Wege in 3D drucken. Entwickler des MIT Media Lab haben mit Minecraft.Print() http://minecraftprint.com eine Möglichkeit geschaffen, Teile der Spielwelt schnell in einen druckfertigen Datensatz zu verwandeln.
Drucken leicht gemacht
Das Anfang 2009 gegründete Unternehmen MakerBot Industries produziert einen Open Source Rapid-Prototyping 3D-Drucker, der angesichts des niedrigen Preises 3D-Drucker für den Privatgebrauch ermöglichen soll. Der 3D-Drucker von MakerBot namens Thing-O-Matic wird als Bausatz vertrieben. Preis momentan 1299 US-Dollar.
Ein ähnliches DIY/Selbstbau-Projekt ist RepRap.
Offizielle Website von MakerBot/Thing-O-Matic: