Minecraft.Print() - Minecraft-Bauwerke in 3D ausdrucken

Cambridge, Massachusetts (pte016/08.08.2011/13:50) - Spieler des populären Indiegames Minecraft können ihre digitalen Bauten und Kunstwerke zukünftig auf einfachem Wege in 3D drucken. Entwickler des MIT Media Lab haben mit Minecraft.Print() http://minecraftprint.com eine Möglichkeit geschaffen, Teile der Spielwelt schnell in einen druckfertigen Datensatz zu verwandeln.

Drucken leicht gemacht

MakerBot - Open Source 3D-Drucker Thing-O-Matic / Cupcake CNC

Das Anfang 2009 gegründete Unternehmen MakerBot Industries produziert einen Open Source Rapid-Prototyping 3D-Drucker, der angesichts des niedrigen Preises 3D-Drucker für den Privatgebrauch ermöglichen soll. Der 3D-Drucker von MakerBot namens Thing-O-Matic wird als Bausatz vertrieben. Preis momentan 1299 US-Dollar.

Ein ähnliches DIY/Selbstbau-Projekt ist RepRap.

Offizielle Website von MakerBot/Thing-O-Matic:

SULSA - erstes Flugzeug aus dem 3D-Drucker

Erstmals hat ein Flugzeug aus dem 3D-Drucker den Boden verlassen und einen erfolgreichen Testflug absolviert. Der an der Universität Southampton entworfene, unbemannte Flieger namens SULSA (Southampton University Laser Sintered Aircraft) hat eine Flügelspannweite von zwei Metern und kann ohne dem Einsatz von Werkzeug montiert werden. Bis auf den Motor wurden praktisch alle Bestandteile von einem 3D-Drucker hergestellt.

silicon.de über Janne Kyttanen, Gründer von Freedom of Creation (FOC)

silicon.de veröffentlichte am 01.07.2011 einen Artikel über 3D-Printing, der speziell über einen der Vorreiter dieser Technologie informiert: Janne Kyttanen, Gründer von Freedom of Creation (FOC).

Additive Manufacturing - heise-Artikel vom 01.07.2011

heise.de veröffentlichte heute einen etwa drei Seiten langen Artikel, der das Thema Additive Manufacturing / 3D-Druck / Rapid Prototyping grundsätzlich beleuchtet. Wo steht die 3D-Printing-Technologie, wo könnte sie hin, welche Probleme gibt es noch:

Desert manufacturing: Solar-Sintern mit Sonne, Sand, 3D-Drucker

Desert manufacturing - das Projekt von Markus Kayser klingt wirklich interessant. Mittels viel Sonne und Fresnel-Linsen wird Sand so stark aufgeheizt, das dieser schmilzt (Sintern) und mittels 3D-Druck verwendet werden kann.

Additive Manufacturing: General Electric eröffnet 3D-Druck-Abteilung

golem.de berichtete gestern über die Eröffnung einer 3D-Druck Abteilung des amerikanischen Mischkonzerns General Electric:

Rapid.Tech 2011 Messe am 24.-25. Mai in Erfurt - Medizintechnik Zahntechnik Luftfahrt

Wie im letzten Jahr treffen sich am 24.-25. Mai 2011 Experten der Rapid-Technologie auf der Rapid.Tech in Erfurt. Die Fachmesse, auf der die neuesten Trends und Möglichkeiten generativer Fertigungsverfahren mitgeteilt und ausgetauscht werden, findet damit bereits zum achten Mal statt.

Zukunftsmusik Bioprinting

golem.de berichtete am 24.02.2011 über die Avancen von Hod Lipson mittels eines 3D-Druckers biologische Materialien zu reproduzieren. Mehr als eine Idee ist das ganze noch nicht, zunächst geht es um die Reproduzierbarkeit von Knorpel. Das könnte für die Unfall- und Schönheitschirurgie von Interesse sein.

OT: Rapid Layout/Website Prototyping mit Thinkin' Tags

Obgleich an dieser Stelle hauptsächlich das Rapid Prototyping von Hardware beleuchtet werden soll, hatten wir dennoch im August 2009 bereits pidoco kurz vorgestellt.

Das Projekt Thinkin' Tags von Dirk Jesse geht in eine ähnliche Richtung: Thinkin' Tags ist eine browserbasierte Entwicklungsumgebung für das schnelle Erstellen von Layout-/Webseiten-Prototypen.

Dirk Jesse sucht nun für seine Thinkin' Tags-Applikation 30 Test-User:

Inhalt abgleichen